(1718). Schriftstücke betreffend Brauen, Ausschank und Verkauf von Getränken: Enthält: Bermerkungen über das Brau-Reglement vom 12. Septbr. 1796 (Copia), Beilagen u.a. Contract aus dem Patent d. d. Berlin den 26. Decbr. 1716, Contract aus der Königl. Assecuration d.d. Berlin d. 18. Dec. 1732 ; Amts Friedrichsfelde Holz-Consignation von den bäuerlichen Neu-Bauten, den abgebrannten Krug-Gebäuden im Dorfe Rashütten[?] pro 1799/800 auf den Corpellen...[?] Beritt ; Von der Krug- und Schankgerechtigkeit auf dem platten Lande, von dem Einbringen des Land-Biers in die Städte, von der Kessel-Brauerey und dem Haustrunke [etc.] ; Haupt-Amts Neidenburg Nachweisung[?], Von denen in diesem Amte befindlichen zur Brau- und Brandtweinbrennerey nicht privilegirten Collmern[?], und preußischen Freyen mit Bemerckung ihrer jährlich zu bezalenden Contribution [1718] ; In der Sache wegen Erbauung des Cruges zu Figehnen Ambts Osterode (1729) ; Schreiben an den König und Erläuterung der "Königl. Ostpreuß. Krieges und Domainen Kammer" bezüglich Erbverschreibung für den Krüger Peter Wegler über den Krug zu Kurcken (März-April 1786) ; Beschreibung deren an den Freyen Jann Pokoya von Sabangen tradirten Krug-Gebäuder in dem Dorfe Manchenguth Amtes Hohenstein, nebst dabei befindlichen Zäune, Gärthe, und übrige Pertinentien (1747) (Handschriftlich.). Königsberg ; Manchenguth [u.a.].
Chicago Style CitationSchriftstücke Betreffend Brauen, Ausschank Und Verkauf Von Getränken: Enthält: Bermerkungen über Das Brau-Reglement Vom 12. Septbr. 1796 (Copia), Beilagen U.a. Contract Aus Dem Patent D. D. Berlin Den 26. Decbr. 1716, Contract Aus Der Königl. Assecuration D.d. Berlin D. 18. Dec. 1732 ; Amts Friedrichsfelde Holz-Consignation Von Den Bäuerlichen Neu-Bauten, Den Abgebrannten Krug-Gebäuden Im Dorfe Rashütten[?] Pro 1799/800 Auf Den Corpellen...[?] Beritt ; Von Der Krug- Und Schankgerechtigkeit Auf Dem Platten Lande, Von Dem Einbringen Des Land-Biers in Die Städte, Von Der Kessel-Brauerey Und Dem Haustrunke [etc.] ; Haupt-Amts Neidenburg Nachweisung[?], Von Denen in Diesem Amte Befindlichen Zur Brau- Und Brandtweinbrennerey Nicht Privilegirten Collmern[?], Und Preußischen Freyen Mit Bemerckung Ihrer Jährlich Zu Bezalenden Contribution [1718] ; In Der Sache Wegen Erbauung Des Cruges Zu Figehnen Ambts Osterode (1729) ; Schreiben an Den König Und Erläuterung Der "Königl. Ostpreuß. Krieges Und Domainen Kammer" Bezüglich Erbverschreibung Für Den Krüger Peter Wegler über Den Krug Zu Kurcken (März-April 1786) ; Beschreibung Deren an Den Freyen Jann Pokoya Von Sabangen Tradirten Krug-Gebäuder in Dem Dorfe Manchenguth Amtes Hohenstein, Nebst Dabei Befindlichen Zäune, Gärthe, Und übrige Pertinentien (1747). Handschriftlich. Königsberg ; Manchenguth [u.a.], 1718.
MLA CitationSchriftstücke Betreffend Brauen, Ausschank Und Verkauf Von Getränken: Enthält: Bermerkungen über Das Brau-Reglement Vom 12. Septbr. 1796 (Copia), Beilagen U.a. Contract Aus Dem Patent D. D. Berlin Den 26. Decbr. 1716, Contract Aus Der Königl. Assecuration D.d. Berlin D. 18. Dec. 1732 ; Amts Friedrichsfelde Holz-Consignation Von Den Bäuerlichen Neu-Bauten, Den Abgebrannten Krug-Gebäuden Im Dorfe Rashütten[?] Pro 1799/800 Auf Den Corpellen...[?] Beritt ; Von Der Krug- Und Schankgerechtigkeit Auf Dem Platten Lande, Von Dem Einbringen Des Land-Biers in Die Städte, Von Der Kessel-Brauerey Und Dem Haustrunke [etc.] ; Haupt-Amts Neidenburg Nachweisung[?], Von Denen in Diesem Amte Befindlichen Zur Brau- Und Brandtweinbrennerey Nicht Privilegirten Collmern[?], Und Preußischen Freyen Mit Bemerckung Ihrer Jährlich Zu Bezalenden Contribution [1718] ; In Der Sache Wegen Erbauung Des Cruges Zu Figehnen Ambts Osterode (1729) ; Schreiben an Den König Und Erläuterung Der "Königl. Ostpreuß. Krieges Und Domainen Kammer" Bezüglich Erbverschreibung Für Den Krüger Peter Wegler über Den Krug Zu Kurcken (März-April 1786) ; Beschreibung Deren an Den Freyen Jann Pokoya Von Sabangen Tradirten Krug-Gebäuder in Dem Dorfe Manchenguth Amtes Hohenstein, Nebst Dabei Befindlichen Zäune, Gärthe, Und übrige Pertinentien (1747). Handschriftlich. Königsberg ; Manchenguth [u.a.], 1718.
